Das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni ein Kolloquium zum Thema „Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische
Perspektiven“ in Köln.
Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.
Fünf spannende Vorträge bietet die Heidelberger Geographische Gesellschaft von 06. Mai bis 08. Juli an:
Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr wieder eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. Im Jahr 2025 findet der Wettbewerb zum 25. Mal statt und ist damit seit einem Vierteljahrhundert ein fest etablierter Wettbewerb in der Geographie.
In diesem Jahr dürfen wir Damian Schillinger vom Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg mit 25,5 erreichten Punkten zum Landessieg „Diercke Wissen“ 2025 gratulieren und wünschen schon heute für das Bundesfinale in Braunschweig viel Erfolg.
Unserem Landesbeauftragten Bernd Bethäuser gebührt ein herzliches Dankeschön für die Abwicklung des Wettbewerbs auf Landesebene. Die Ergebnisübersicht auf Landesebene finden Sie hier:
Die Sonderausstellung „REMOTE SENSATIONS – WAS SATELLITEN SEHEN“ von Michael Engel mit faszinierenden großformatigen Satellitenaufnahmen findet vom 07. Mai bis 27. August 2025 im Holcim-Werkforum in Dotternhausen statt. Engel ist Doktorand am Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung der TU München und wird bei der Eröffnung am 07. Mai um 19 Uhr einen Vortrag halten.
Über die folgenden drei Links finden Sie weiterführende Informationen:
Alle Informationen zur Sonderausstellung
Der VDSG BW vergibt jährlich Geographie-Preise zusammen mit der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. für Abiturientinnen und Abiturienten für hervorragende Leistungen im Leistungsfach Geographie. Der Geographie-Preis kann an einzelne Abiturientinnen und Abiturienten der Kursstufe an Gymnasien in Baden-Württemberg mit Leistungsfach Geographie vergeben werden. Dabei müssen die ersten drei Kurshalbjahre mit jeweils mindestens 13 Notenpunkten abgeschlossen worden sein. Pro Schule kann nur eine Bewerberin oder ein Bewerber genannt werden. Die Auszeichnung muss von der Fachkonferenz Geographie der jeweiligen Schule bis zum 1. Mai des laufenden Schuljahres bei der VDSG-Landesbeauftragten für Geo-Preise des Landesverbandes Baden-Württemberg beantragt werden. Die Fachkonferenz benennt dabei das Ausstellungs- bzw. Überreichungsdatum der Auszeichnung.
Bitte beachten Sie, dass Susanne Hartleb die Tätigkeit der Landesbeauftragten für Geo-Preise von Jürgen Bauer übernommen hat und sich die Adresse, an die der Antrag zu senden ist, seit 2024 geändert hat!
Weitere Informationen finden sich unter Aktivitäten – Landespreise.
Im September 2025 startet die nächste Saison des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2026 in Istanbul. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Besten jedes Bundeslandes ermittelt. Diese treten dann im Bundesfinale in Erfurt gegeneinander an. Die vier Sieger*innen von dort bilden
das Nationalteam.
Beide Wettbewerbsrunden werden in englischer Sprache durchgeführt. Es wird eine Klausur mit physisch-geographischen und humangeographischen Inhalten sowie ein Wissenstest geschrieben. Um bei Diercke iGeo mitzumachen, ist eine vorherige Teilnahme am bilingualen Geographieunterricht nicht erforderlich.
Vom 19.8-27.8.2024 vertraten Julius Plehn (Thüringen), Jonas Allert (Nordrhein-Westfalen), Hanna Münzer (Bayern) und Philipp Liebold (Sachsen), die sich Ende November 2023 beim iGeo-Bundesfinale gegen die nationale Konkurrenz aus den restlichen Bundesländern durchgesetzt hatten, Deutschland bei der internationalen Geographieolympiade (iGeo) in Maynooth bei Dublin. Die vier Jugendlichen traten dabei in den Wettkampf mit Teilnehmenden aus 45 weiteren Ländern im Alter von 16 bis 19 Jahren.
Auf der Basis der roadmap-2030-Studie hat die Universität Münster gemeinsam mit dem Klett-Verlag den Geo-Monitor ins Leben gerufen. Es sollen nun alle zwei Jahre Lehrkräfte und Fachleitende aller Schulformen sowie Hochschuldozierende der Geographiedidaktik zum Schulfach Geographie befragt werden, um frühzeitig Trends etc. zu erkennen und um das Fach weiterzuentwickeln.
Bitte nehmen Sie bis zum 31.03.2025 an der Geo-Monitor-Befragung teil:
https://www.netigate.se/ra/s.aspx?s=1235219X454558324X61108
Bitte streuen Sie diese Information in Ihren Netzwerken!
Der VDSG BW reagiert mit einer Stellungnahme auf die Äußerungen des Ministerpräsidenten Kretschmann zum Fach Geographie.