Skip to main content
All Posts By

Redaktion

„Rechtsruck“ – Virtuelle Ringvorlesung Geographie

By Allgemein

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Alle Termine, Informationen usw.

Zoom-Link zur Teilnahme

Damian Schillinger ist „Diercke Wissen“-Landessieger 2025

By Allgemein

Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr wieder eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. Im Jahr 2025 findet der Wettbewerb zum 25. Mal statt und ist damit seit einem Vierteljahrhundert ein fest etablierter Wettbewerb in der Geographie.

In diesem Jahr dürfen wir Damian Schillinger vom Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg mit 25,5 erreichten Punkten zum Landessieg „Diercke Wissen“ 2025 gratulieren und wünschen schon heute für das Bundesfinale in Braunschweig viel Erfolg.

Unserem Landesbeauftragten Bernd Bethäuser gebührt ein herzliches Dankeschön für die Abwicklung des Wettbewerbs auf Landesebene. Die Ergebnisübersicht auf Landesebene finden Sie hier:

Ergebnisse Diercke Wissen 2025 BW

Sonderausstellung im Holcim-Werkforum Dotternhausen

By Allgemein

Die Sonderausstellung „REMOTE SENSATIONS – WAS SATELLITEN SEHEN“ von Michael Engel mit faszinierenden großformatigen Satellitenaufnahmen findet vom 07. Mai bis 27. August 2025 im Holcim-Werkforum in Dotternhausen statt. Engel ist Doktorand am Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung der TU München und wird bei der Eröffnung am 07. Mai um 19 Uhr einen Vortrag halten.

Über die folgenden drei Links finden Sie weiterführende Informationen:

Alle Informationen zur Sonderausstellung

Michael Engel auf der Homepage der TU München

Informationen zum Holcim-Werkforum in Dotternhausen

Antrag für Abitur-Landespreis bis 1. Mai 2025 stellen!

By Allgemein

Der VDSG BW vergibt jährlich Geographie-Preise zusammen mit der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. für Abiturientinnen und Abiturienten für hervorragende Leistungen im Leistungsfach Geographie. Der Geographie-Preis kann an einzelne Abiturientinnen und Abiturienten der Kursstufe an Gymnasien in Baden-Württemberg mit Leistungsfach Geographie vergeben werden. Dabei müssen die ersten drei Kurshalbjahre mit jeweils mindestens 13 Notenpunkten abgeschlossen worden sein. Pro Schule kann nur eine Bewerberin oder ein Bewerber genannt werden. Die Auszeichnung muss von der Fachkonferenz Geographie der jeweiligen Schule bis zum 1. Mai des laufenden Schuljahres bei der VDSG-Landesbeauftragten für Geo-Preise des Landesverbandes Baden-Württemberg beantragt werden. Die Fachkonferenz benennt dabei das Ausstellungs- bzw. Überreichungsdatum der Auszeichnung.

Bitte beachten Sie, dass Susanne Hartleb die Tätigkeit der Landesbeauftragten für Geo-Preise von Jürgen Bauer übernommen hat und sich die Adresse, an die der Antrag zu senden ist, seit 2024 geändert hat!

Weitere Informationen finden sich unter Aktivitäten – Landespreise.