Für den diesjährigen schulgeographischen Fachtag am Freitag, 10.11.2023 hat die VDSG-Bezirksgruppe Stuttgart ein hochaktuelles Thema in den Blick genommen: „Baden-Württembergs Städte im Klimawandel“ wird in einem abwechslungsreichen Programm beleuchtet. Der Vortrag von Prof. Birkmann stellt die Frage „Wie können sich Städte auf Hitze und Starkregen besser vorbereiten?“ in den Mittelpunkt. Im Anschluss werden die stadtklimatischen Gegebenheiten, Maßnahmen und Strategien Stuttgarts ganz konkret vorgestellt. Eine begleitende Ausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“ der Klima-AG am Ferdinand-Porsche-Gymnasium Stuttgart rundet den Vormittag ab. Nachmittags kann zwischen zwei Exkursionsangeboten („Verkehrswende und Klimawandelanpassung in der Innenstadt von Stuttgart“ sowie „Der Neckarpark – eine begrünte Schwammstadt“) ausgewählt werden. Bis zum 25.10.2023 kann man sich mit per E-Mail an rosenthal@seminar-esslingen.de für den Fachtag anmelden. Wir danken der Bezirksgruppe Stuttgart für die Organisation des schulgeographischen Fachtags zu diesem spannenden Thema!
Am 12.12.2023 findet nochmals eine GeoKoffer-Fortbildung statt. In Ostfildern werden die Möglichkeiten des GeoKoffers mit Unterrichtseinheiten und Versuchen vorgestellt. Anmeldungen können bis zum 28.11.2023 an ostrowski@iste.de gesendet werden. Alle weiteren Informationen finden sich im Programm.
Vom 19.9. bis 23.9.2023 findet der 62. Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main statt. Im Tagungsprogramm enthalten ist auch wieder ein Tag der Schulgeographie, und zwar am Freitag, 22.9.2023. Der hessische VDSG hat hierfür ein attraktives Programm organisiert. Neben einem Eröffnungsvortrag von Karl Walter Hoffmann (VDSG-Ehrenvorsitzender) zum Thema „Schulgeographie – quo vadis? Zur Zukunftsbedeutung eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts“ wird es nach der Mittagspause eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der hessischen Politik geben. Das Thema lautet: „Geographische Bildung als Eckpfeiler einer schulischen Bildung im 21. Jahrhundert“. Nachmittags sind in zwei aufeinanderfolgenden Workshoprunden jeweils vier parallele Veranstaltungen vorgesehen.
Bis zum 17. Juli 2023 werden vergünstigte Frühbuchungspreise gewährt.
Alle DKG-Sitzungen finden auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt.
Der Dachverband Geowissenschaften und die GeoUnion (Alfred-Wegener-Stiftung) fordern, dass geowissenschaftliche Inhalte im Schulunterricht einen höheren Stellenwert erhalten, damit wir den globalen Herausforderungen besser begegnen können.
Dazu haben sie das Positionspapier „Mehr Erdsystemwissen in die Schule“ erstellt, das an die Medien und an Verantwortliche in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung verschickt wird. Das Papier finden Sie hier.
Zur Umsetzung dieser Idee schlagen die geowissenschaftlichen Verbände vor, die Geographie auf allen Stufen des Schulunterrichts und im Bildungssystem zu stärken und innerhalb der Geographie den naturwissenschaftlichen Anteil (Geologie, Klima- und Meereskunde, Bodenkunde u.ä.) gleichwertig zu behandeln, d.h. ihm mehr Raum zu geben als er gegenwärtig einnimmt.
Neben der Klimakrise sind eine ganze Reihe weiterer globaler Probleme Gegenstand der Geowissenschaften: z.B. Energie- und Rohstoffversorgung, Wasserverteilung, Erhalt der Bodenfunktionen, Naturrisiken oder die Verschmutzung der Meere. Für die gesellschaftliche Diskussion darüber und für die Mitwirkung an politischen Entscheidungen benötigen mündige Bürgerinnen und Bürger deshalb ein geowissenschaftliches Grundlagenwissen über das Erdsystem.
Am 21.4.2023 waren die VDSG-Landesvorstände Peter Armbruster und Matthias Friederichs zu einer Geokoffer-Übergabe in den Kalksteinbruch nach Drackenstein eingeladen. Dort wurden drei Geokoffer überreicht: ans Helfenstein-Gymnasium Geislingen, ans Michelberg-Gymnasium Geislingen sowie ans Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen. Herzlichen Glückwunsch an diese drei Schulen!
Vor der Übergabe wurde der Geokoffer von Herrn Beißwenger und Herrn Friederichs vorgestellt. Auch das Geomobil kam zum Einsatz. Im Anschluss daran hatte der Steinbruchbetreiber und Sponsor der Koffer, Adolf Staudenmaier Schotterwerke, eine Sprengung im Steinbruch vorbereitet, die alle gespannt verfolgten.
Im Anschluss nutzten die VDSG-Vorstände die Gelegenheit, mit der ebenfalls anwesenden Kultusministerin Schopper ins Gespräch zu kommen und verdeutlichten die Situation der Geographie. Unser Faltblatt mit Positionen und Forderungen konnte genauso wie die Broschüre „Geographie – Das Zukunftsfach“ überreicht werden. Neuerlich wurde auch das Schreiben des Netzwerks Geographische Bildung in Baden-Württemberg an die Ministerin überreicht und um einen Gesprächstermin über die Zukunft der Geographie in Baden-Württemberg gebeten, der nun tatsächlich in der zweiten Junihälfte stattfindet!
Dank unserer Kooperation mit dem Industrieverband Steine und Erden (ISTE) hat der VDSG die einmalige Möglichkeit, am 19.10.2023 die Grube Clara im mittleren Schwarzwald zu befahren. Die Firma Sachtleben Bergbau öffnet für eine begrenzte Gruppengröße von 2 x 24 Personen anlässlich ihres 125-jährigen Firmenjubiläums die Tore für interessierte Geographie-Lehrkräfte. So kann sowohl der Schwerspat- und Flussspat-Bergbau als auch die Aufbereitung der Abbauprodukte besichtigt werden. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen! Wir freuen uns auf Sie! Alles Weitere zur Exkursion finden Sie im Anhang. Die Lehrgangsnummer in LFB-online lautet: 68X85.
Am 18.7.2023 findet in Kooperation mit dem ISTE von 16.00 Uhr bis 19.15 Uhr eine GeoKoffer-Fortbildung im „Grünen Klassenzimmer“ auf der Landesgartenschau Balingen statt. Anmeldungen bitte bis zum 11.7.2023 direkt an ostrowski@iste.de senden.