Skip to main content
All Posts By

Redaktion

Schulgeographischer Fachtag zum Thema „Städte im Klimawandel“

By Aktivitäten, Allgemein

Für den diesjährigen schulgeographischen Fachtag am Freitag, 10.11.2023 hat die VDSG-Bezirksgruppe Stuttgart ein hochaktuelles Thema in den Blick genommen: „Baden-Württembergs Städte im Klimawandel“ wird in einem abwechslungsreichen Programm beleuchtet. Der Vortrag von Prof. Birkmann stellt die Frage „Wie können sich Städte auf Hitze und Starkregen besser vorbereiten?“ in den Mittelpunkt. Im Anschluss werden die stadtklimatischen Gegebenheiten, Maßnahmen und Strategien Stuttgarts ganz konkret vorgestellt. Eine begleitende Ausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“ der Klima-AG am Ferdinand-Porsche-Gymnasium Stuttgart rundet den Vormittag ab. Nachmittags kann zwischen zwei Exkursionsangeboten („Verkehrswende und Klimawandelanpassung in der Innenstadt von Stuttgart“ sowie „Der Neckarpark – eine begrünte Schwammstadt“) ausgewählt werden. Bis zum 25.10.2023 kann man sich mit per E-Mail an rosenthal@seminar-esslingen.de für den Fachtag anmelden. Wir danken der Bezirksgruppe Stuttgart für die Organisation des schulgeographischen Fachtags zu diesem spannenden Thema!

Das 50. kommentierte Satellitenbild

By Allgemein

Inzwischen 50 (!) kommentierte Satellitenbilder hat Kurt Baldenhofer veröffentlicht. Gratulation zu dieser stattlichen Anzahl! Das aktuelle Satellitenbild befasst sich mit Vegetationsbränden auf Sizilien. Es ist auf unserer Homepage eingestellt und wie immer hier zu finden. Herzlichen Dank für diesen kontinuierlichen Service!

Deutscher Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt

By Aktivitäten, Allgemein

Vom 19.9. bis 23.9.2023 findet der 62. Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main statt. Im Tagungsprogramm enthalten ist auch wieder ein Tag der Schulgeographie, und zwar am Freitag, 22.9.2023. Der hessische VDSG hat hierfür ein attraktives Programm organisiert. Neben einem Eröffnungsvortrag von Karl Walter Hoffmann (VDSG-Ehrenvorsitzender) zum Thema „Schulgeographie – quo vadis? Zur Zukunftsbedeutung eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts“ wird es nach der Mittagspause eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der hessischen Politik geben. Das Thema lautet: „Geographische Bildung als Eckpfeiler einer schulischen Bildung im 21. Jahrhundert“. Nachmittags sind in zwei aufeinanderfolgenden Workshoprunden jeweils vier parallele Veranstaltungen vorgesehen.

Bis zum 17. Juli 2023 werden vergünstigte Frühbuchungspreise gewährt.

Alle DKG-Sitzungen finden auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt.

Webinar Nachtlichter-Projekt am 27.6.2023

By Allgemein

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ ein Bürgerforschungsprojekt zum Thema „Nachtlichter“ initiiert. In einem einstündigen Webinar am 27.6.2023 um 20.00 Uhr wird erklärt, warum die Lichtnutzung und -veränderung interessant ist und wie man in der diesjährigen Zählkampagne mitmachen kann. Weitere Informationen finden sich hier.

4. Platz für David Neuhüttler beim Bundesfinale „Diercke Wissen“ 2023

By Wettbewerbe

Über 300.000 Schülerinnen und Schüler haben 2022/23  am Wettbewerb „Diercke Wissen“ teilgenommen, dem Schülerwettbewerb der deutschlandweit die höchste Teilnehmerzahl aufweisen kann.

Am 16. Juni 2023 trafen sich nun die Landessieger aus den 16 Bundesländern und der Sieger aus den deutschen Auslandsschulen zum großen Bundesfinale im Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig. Unser Landessieger, David Neuhüttler vom Gymnasium Friedrich II. in Lorch, schlug sich dabei hervorragend und verpasste als Vierter der Vorrunde nur ganz knapp den finalen Durchgang der besten Drei!

 

In der Vorrunde mussten alle 17 Teilnehmer (darunter auch drei Mädchen) jeweils vier  Fragen aus den drei Themenfeldern Deutschland, Europa, Welt bearbeiten und die Antworten per Tablet an die fünfköpfige Jury übermitteln:

  • Zum Beispiel sollten sie den Orten Magdeburg, Freiburg, Zugspitze und Schleswig die zugehörigen Klimadiagramme zuordnen.
  • Oder sie mussten anhand von Kreisdiagrammen für die Erwerbstätigkeit im Jahr 2020 herausfinden, welches Diagramm zu Belgien, Rumänien und Griechenland gehört.
  • Bei der Kategorie „Welt“ kam sogar der neue Diercke-Weltatlas zum Einsatz. Mit Hilfe der Atlaskarte 290.2 sollten sie die Länder China, Sudan, Äthiopien, Schweden, Kanada und Papua-Neuguinea in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften ordnen.

 

Für die abschließende Finalrunde qualifizierten sich Michael Hahn aus Nordrhein-Westfalen, Florian Steglich aus Sachsen und der Titelverteidiger vom letzten Jahr, Léon Niemietz von der Deutschen Schule in Barcelona.

Wiederum waren die drei Kategorien Deutschland, Europa und Welt mit jetzt 3 x 3 Fragen zu bearbeiten, wobei sich schließlich Florian hauchdünn vor Lèon und Michael durchsetzte.

 

In bekannt souveräner und kurzweiliger Art und Weise moderierte auch das diesjährige Finale wieder Andree Pfitzner und alle 17 Teilnehmer wurden mit Urkunden und Geschenken für ihre großartigen Leistungen auf Landes- und Bundesebene belohnt.

 

Es gibt einen Livestream zum Diercke-Wissen-Finale in Braunschweig am 16.6.2023, der als Video auch jetzt noch anzuschauen ist.
Schließlich gibt es noch einen schönen Beitrag in „Hallo Niedersachsen“ (NDR) vom Diercke-Wissen-Finale (ab 14:36 min bis 18:11 min):

Mehr GEO in die Schule! – Positionspapier der GeoUnion

By Aktivitäten, Allgemein

Der Dachverband Geowissenschaften und die GeoUnion (Alfred-Wegener-Stiftung) fordern, dass geowissenschaftliche Inhalte im Schulunterricht einen höheren Stellenwert erhalten, damit wir den globalen Herausforderungen besser begegnen können.

Dazu haben sie das Positionspapier „Mehr Erdsystemwissen in die Schule“ erstellt, das an die Medien und an Verantwortliche in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung verschickt wird. Das Papier finden Sie hier.

Zur Umsetzung dieser Idee schlagen die geowissenschaftlichen Verbände vor, die Geographie auf allen Stufen des Schulunterrichts und im Bildungssystem zu stärken und innerhalb der Geographie den naturwissenschaftlichen Anteil (Geologie, Klima- und Meereskunde, Bodenkunde u.ä.) gleichwertig zu behandeln, d.h. ihm mehr Raum zu geben als er gegenwärtig einnimmt.

Neben der Klimakrise sind eine ganze Reihe weiterer globaler Probleme Gegenstand der Geowissenschaften: z.B. Energie- und Rohstoffversorgung, Wasserverteilung, Erhalt der Bodenfunktionen, Naturrisiken oder die Verschmutzung der Meere. Für die gesellschaftliche Diskussion darüber und für die Mitwirkung an politischen Entscheidungen benötigen mündige Bürgerinnen und Bürger deshalb ein geowissenschaftliches Grundlagenwissen über das Erdsystem.