Herzliche Einladung zum zum Schulgeographischen Fachtag am 08.11.2024, 9:00 – 16:30 Uhr am Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen
Alle weiteren Informationen finden Sie in diesem PDF-Dokument: Einl_Anm_GF_BAAR_081124 2.
Herzliche Einladung zum zum Schulgeographischen Fachtag am 08.11.2024, 9:00 – 16:30 Uhr am Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen
Alle weiteren Informationen finden Sie in diesem PDF-Dokument: Einl_Anm_GF_BAAR_081124 2.

Zeit: 17.00 Uhr (im Anschluss an den Fachtag)
Ort: Fürstenberg Gymnasium Donaueschingen, Humboldtstraße 1, 78166 Donaueschingen
Begrüßung durch den Landesvorsitzenden
TOP 1: Bericht des Landesvorsitzenden
TOP 2: Satzungsänderung
TOP 3: Kassenbericht, Antrag zur Entlastung
TOP 4: aktuelles G9 – Entwicklungen und Rolle des Netzwerks Geographie Baden-Württemberg
TOP 5: Verschiedenes
Mit herzlichen Grüßen
Peter Armbruster, 1. Vorsitzender
Aus über 10.013 Schülerinnen und Schülern von insgesamt 63 Schulen ist in diesem Jahr Adrian Müller vom Gymnasium Bammental mit 25 erreichten Punkten der Landessieger des Wettbewerbs „Diercke Wissen“ 2024. Wir gratulieren ihm zu diesem Erfolg und wünschen schon heute für das Bundesfinale in Braunschweig viel Erfolg. Unserem Landesbauftragten Bernd Bethäuser gebührt ein herzliches Dankeschön für die Abwicklung des Wettbewerbs auf Landesebene. Die Ergebnisübersicht auf Landesebene finden Sie hier:
Fünf spannende Vorträge bietet die Heidelberger Geographische Gesellschaft von 07. Mai bis 16. Juli an:
Fünf spannende Vorträge bietet die Heidelberger Geographische Gesellschaft von 07. Mai bis 16. Juli an:
Thema: „Globale Herausforderung: Meere erforschen, nachhaltig nutzen und schützen“
Termin: 27.4.2024, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr „Unsere Ozeane – Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung“
Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Leiterin der
Gruppe für Tiefseeökologie und -technologie, Professorin an der Universität Bremen
10:40 Uhr Meere erhalten: Die Lösungsorientierung im Blick
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
11:25 Uhr Lebensgarant Ozean – Die Meere im Unterricht nicht aus dem Blick verlieren
Matthias Scholliers, ehem. Fachberater Geographie, Regierungspräsidium Freiburg, Mitautor
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
12:10 Uhr Das Meer: ein geeigneter außerschulischer Lernort für forschendes Lernen
OStR Oliver Kümmerling, Fachleiter und Oberstudienrat am Gymnasium Hochrad Hamburg
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm:
https://www.klett.de/fortbildungen/fortbildung-1496?fachId=6
Unterstützen Sie gerne eine Promotion von Frau Leonie Dörfel an der Philipps-Universität in Marburg zum genannten Thema mit der Teilnahme an folgender Umfrage:
https://campus.lamapoll.de/Diversitaet-im-Geographieunterricht
Informationen im Flyer HfWU_Flyer-SP_DLh-2s
und unter https://www.hfwu.de/studium/studienangebot/stadtplanung/
Leiten Sie diese Information gerne an interessierte Schülerinnen und Schüler weiter!
Dieser Wettbewerb soll dazu anregen, sich mit den Herausforderungen von Europa auseinanderzusetzen. Schüler*innen sollen sich über unsere Zukunft Gedanken machen, aber auch Lösungen vorzuschlagen, indem sie Karten erstellen! Der Wettbewerb bietet also zahlreiche Möglichkeiten die eig enen Sichtweisen zu den zentralen Herausforderungen und ihren Lösungen darzustellen. Er kann im Geographieunterricht, fächerübergreifend oder im Rahmen von Projekttagen durchgeführt werden! Ebenso ist es möglich, das Thema zu wählen, indem man sich zum Beispiel auf die Herausforderungen des Klimawandels, der Geopolitik, der Migration oder auch der Energie beschränkt. Die Karte kann gezeichnet oder mithilfe von digitalen Werkzeugen erstellt we rden. Natürlich kommt es auf die Ideen und nicht auf die Umsetzung an Die Schüler*innen müssen kein e professionellen Grafikdesigner*innen sein! Karten sind großartige Werkzeuge, mit denen man seine Ideen und Sichtweisen darstellen kann und mit denen man sehr kreativ sein kann. Die Karten müssen digital per E Mail vor dem 20. April an die Universität zu Köln gesendet werden. Der Wettbewerb steht auch Schüler*innen aus Frankreich offen. Die besten französischen und deutschen Umsetzungen werden veröffentlicht und können zukünftig als Unterrichtsmaterial verwendet werden.
Weitere Infos hier: