Herzliche Einladung zum diesjährigen Schulgeographischen Fachtag zum Thema „Klimaneutralität für die Stadt der Zukunft“ in Tübingen am 07.11.2025.
Der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Tübingen und der Schulgeographieverband Baden-Württemberg, Bezirksgruppe Tübingen bieten Ihnen die folgende Veranstaltung an: Einführung in die Mineral- und Gesteinskunde
Eine Wanderung zu den Vorkommen von Cannstatter Travertin und Mineralquellen mit Verkostung der Quellwässer bietet der VDSG zusammen mit dem ISTE Industrieverband Steine und Erden BW e.V. im Rahmen einer offiziellen Lehrerfortbildung an (LFB-online: PRR6N8).
Der BW-Landessieger Damian Schillinger aus Offenburg setzte sich im Bundesfinale gegen Mitbewerber aller anderen Bundesländer durch. Ein ausführlicher Bericht folgt.
Kurzbericht der DPA in der FAZ
Der strahlende Sieger Damian Schillinger
mit Hans-Peter Haas, der ihm als Vertreter des
VDSG Baden-Württemberg beim Bundesfinale zur Seite stand.
Kurzfristig gibt es noch die Einladung zur morgen stattfindenen Exkursion:
Sonntag, 19. November 2023
Reutlingen-Gönningen: Kalktufflandschaft Wiesaztal
-Kooperationsveranstaltung mit dem Naturkundemuseum Reutlingen–
Das heutige Naherholungsgebiet Oberes Wiesaztal („Gönninger Seen“) war noch vor weniger als 50 Jahren ein Gebiet, in dem intensiver Natursteinabbau betrieben wurde, denn die weiches Süßwasserkalk-Abscheidungen („Kalktuffe“) waren begehrte Bausteine (z. B. Rathaus Gönningen, Amtsgericht Reutlingen uvm.). Die Abbauspuren sind auch heute noch deutlich erkennbar. Vor einigen Jahren wurde ein Themenweg angelegt, der aus Anlass der Exkursion teilweise begangen und kommentiert wird. Auch Künstler schätzen das Farbenspiel der Gönninger Seen, wie das Bild der Reutlinger Malerin Renate Gaisser zeigt. Informationen und Preise: Treffpunkt um 14 h am Wanderparkplatz Wiesaztal zwischen Gönningen und Genkingen; Dauer: knapp 2 h; Unkostenbeitrag: frei; Anmeldung erforderlich im Naturkundemuseum Reutlingen unter Tel. 07121-3032022.
In Zusammenarbeit mit der ZSL-Regionalstelle Tübingen bietet der VDSG eine „Schotterkurs“-Fortbildung an der Universität Tübingen an. Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrkräfte mit fehlenden, geringen oder verblassten Kenntnissen in Gesteinskunde und Mineralogie. Sie ist eine Wiederholung der gleichnamigen Veranstaltungen in vergangenen Jahren. Die Fortbildung findet am 11. März 2024 am Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ), Schnarrenbergstraße 94 & 96 in 72076 Tübingen statt. Eine Anmeldung ist über LFB-online möglich (Veranstaltungsnummer: 72XNX).
Eine sehr interessante Exkursion, die vom VDSG und dem ISTE gemeinsam durchgeführt wurde, fand am 19.10.2023 zum Schwer- und Flussspat-Bergbau im Schwarzwald statt. Anlässlich des 125-jährigen Firmenjubiläums der Fa. Sachtleben durften wir die Grube Clara besichtigen, in der Schwerspat und Flussspat abgebaut werden. Im Anschluss wurden wir sehr kompetent entlang des Aufbereitungswegs der Minerale durch das Firmengelände in Wolfach geführt.
Wir danken dem ISTE und der Fa. Sachtleben, die uns die spannende Erkundung und die Betriebsbesichtigung ermöglicht hat.
Für den diesjährigen schulgeographischen Fachtag am Freitag, 10.11.2023 hat die VDSG-Bezirksgruppe Stuttgart ein hochaktuelles Thema in den Blick genommen: „Baden-Württembergs Städte im Klimawandel“ wird in einem abwechslungsreichen Programm beleuchtet. Der Vortrag von Prof. Birkmann stellt die Frage „Wie können sich Städte auf Hitze und Starkregen besser vorbereiten?“ in den Mittelpunkt. Im Anschluss werden die stadtklimatischen Gegebenheiten, Maßnahmen und Strategien Stuttgarts ganz konkret vorgestellt. Eine begleitende Ausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“ der Klima-AG am Ferdinand-Porsche-Gymnasium Stuttgart rundet den Vormittag ab. Nachmittags kann zwischen zwei Exkursionsangeboten („Verkehrswende und Klimawandelanpassung in der Innenstadt von Stuttgart“ sowie „Der Neckarpark – eine begrünte Schwammstadt“) ausgewählt werden. Bis zum 25.10.2023 kann man sich mit per E-Mail an rosenthal@seminar-esslingen.de für den Fachtag anmelden. Wir danken der Bezirksgruppe Stuttgart für die Organisation des schulgeographischen Fachtags zu diesem spannenden Thema!
Am 12.12.2023 findet nochmals eine GeoKoffer-Fortbildung statt. In Ostfildern werden die Möglichkeiten des GeoKoffers mit Unterrichtseinheiten und Versuchen vorgestellt. Anmeldungen können bis zum 28.11.2023 an ostrowski@iste.de gesendet werden. Alle weiteren Informationen finden sich im Programm.
Vom 19.9. bis 23.9.2023 findet der 62. Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main statt. Im Tagungsprogramm enthalten ist auch wieder ein Tag der Schulgeographie, und zwar am Freitag, 22.9.2023. Der hessische VDSG hat hierfür ein attraktives Programm organisiert. Neben einem Eröffnungsvortrag von Karl Walter Hoffmann (VDSG-Ehrenvorsitzender) zum Thema „Schulgeographie – quo vadis? Zur Zukunftsbedeutung eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts“ wird es nach der Mittagspause eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der hessischen Politik geben. Das Thema lautet: „Geographische Bildung als Eckpfeiler einer schulischen Bildung im 21. Jahrhundert“. Nachmittags sind in zwei aufeinanderfolgenden Workshoprunden jeweils vier parallele Veranstaltungen vorgesehen.
Bis zum 17. Juli 2023 werden vergünstigte Frühbuchungspreise gewährt.
Alle DKG-Sitzungen finden auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt.