Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Webinar: 10 Jahre „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“

By Allgemein, Veranstaltungen

Die UN Vollversammlung einigte sich 2015 auf 17 Globale Ziele, mit denen die Welt nachhaltiger werden soll, die sog. Sustainable Development Goals (SDGs), oder auch Agenda 2030. In dem Webinar wird dargestellt, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit – das eigentlich aus der Forstwirtschaft stammt – zu einem globalen Leitparadigma wurde. Nach einer kurzen Übersicht über die 17 SDGs findet für ausgewählte Ziele eine Bestandsaufnahme statt: Wo steht die Welt zehn Jahre nach der Verabschiedung der SDGs und fünf Jahre vor der Ziellinie? In welchen Bereichen wurden Fortschritte – und bei welchen Teilzielen (immerhin 17% aller Teilziele) hat sich die Situation im Vergleich zum Jahr 2015 sogar verschlechtert? Und: wie ist der Grad der Zielerreichung global verteilt?

Zur Anmeldung:

https://www.westermann.de/veranstaltung/181529/Zehn-Jahre-Ziele-fuer-Nachhaltige-Entwicklung-Eine-Bestandsaufnahme

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025

Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana

11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm:

Bildungsstandards Sek II: Webinar am 06.02.2025

By Veranstaltungen

Unterscheidung von Sach- und Werturteil, Reflexion von Wissen vs. Meinung, visuelle Kommunikation, raumbezogene Macht, …

Die Bildungsstandards S II geben wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Geographieunterrichts. Im Rahmen des Vortrags werden Einblicke in die neuen Schwerpunkte der Bildungsstandards gegeben und diese an unterrichtlichen Beispielen illustriert.

 

Über den Referenten
Rainer Mehren studierte Geographie, Biologie, Sozialwissenschaften und Interkulturelle Pädagogik für das Lehramt in den Sekundarstufen I und II an den Universitäten Greifswald und Münster (1994–2000). Er war Professor für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2008–2014) und an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2014–2021), ehe er 2021 die Professur für Geographiedidaktik an der Universität Münster antrat.

 

Informationen und Anmeldung:

https://www.westermann.de/veranstaltung/179896/Geographische-Bildungsstandards-fuer-die-Sekundarstufe-II

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Exkursion Kalktufflandschaft Wiesaztal

By Aktivitäten, Allgemein, Veranstaltungen

Kurzfristig gibt es noch die Einladung zur morgen stattfindenen Exkursion:

Sonntag, 19. November 2023

Reutlingen-Gönningen: Kalktufflandschaft Wiesaztal

-Kooperationsveranstaltung mit dem Naturkundemuseum Reutlingen

Das heutige Naherholungsgebiet Oberes Wiesaztal („Gönninger Seen“) war noch vor weniger als 50 Jahren ein Gebiet, in dem intensiver Natursteinabbau betrieben wurde, denn die weiches Süßwasserkalk-Abscheidungen („Kalktuffe“) waren begehrte Bausteine (z. B. Rathaus Gönningen, Amtsgericht Reutlingen uvm.). Die Abbauspuren sind auch heute noch deutlich erkennbar. Vor einigen Jahren wurde ein Themenweg angelegt, der aus Anlass der Exkursion teilweise begangen und kommentiert wird. Auch Künstler schätzen das Farbenspiel der Gönninger Seen, wie das Bild der Reutlinger Malerin Renate Gaisser zeigt.  Informationen und Preise: Treffpunkt um 14 h am Wanderparkplatz Wiesaztal zwischen Gönningen und Genkingen; Dauer: knapp 2 h; Unkostenbeitrag: frei; Anmeldung erforderlich im Naturkundemuseum Reutlingen unter Tel. 07121-3032022.

Nachhaltigkeitspodcast – Digitale Angebote

By Allgemein, Veranstaltungen

Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin.  Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.

Weitere Informationen unter:

https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/