Skip to main content
Category

Allgemein

Antrag für Abitur-Landespreis bis 1. Mai 2025 stellen!

By Allgemein

Der VDSG BW vergibt jährlich Geographie-Preise zusammen mit der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. für Abiturientinnen und Abiturienten für hervorragende Leistungen im Leistungsfach Geographie. Der Geographie-Preis kann an einzelne Abiturientinnen und Abiturienten der Kursstufe an Gymnasien in Baden-Württemberg mit Leistungsfach Geographie vergeben werden. Dabei müssen die ersten drei Kurshalbjahre mit jeweils mindestens 13 Notenpunkten abgeschlossen worden sein. Pro Schule kann nur eine Bewerberin oder ein Bewerber genannt werden. Die Auszeichnung muss von der Fachkonferenz Geographie der jeweiligen Schule bis zum 1. Mai des laufenden Schuljahres bei der VDSG-Landesbeauftragten für Geo-Preise des Landesverbandes Baden-Württemberg beantragt werden. Die Fachkonferenz benennt dabei das Ausstellungs- bzw. Überreichungsdatum der Auszeichnung.

Bitte beachten Sie, dass Susanne Hartleb die Tätigkeit der Landesbeauftragten für Geo-Preise von Jürgen Bauer übernommen hat und sich die Adresse, an die der Antrag zu senden ist, seit 2024 geändert hat!

Weitere Informationen finden sich unter Aktivitäten – Landespreise.

Schülerwettbewerb der Universität zu Köln zur Nachhaltigkeit

By Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln
organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und
II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II
(staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und
Deutschland.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen
Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen
aufzurufen: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20 Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403265118347
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de

Internationale Geographieolympiade iGeo 2026 startet

By Allgemein, Wettbewerbe

Im September 2025 startet die nächste Saison des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2026 in Istanbul. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Besten jedes Bundeslandes ermittelt. Diese treten dann im Bundesfinale in Erfurt gegeneinander an. Die vier Sieger*innen von dort bilden
das Nationalteam.

Beide Wettbewerbsrunden werden in englischer Sprache durchgeführt. Es wird eine Klausur mit physisch-geographischen und humangeographischen Inhalten sowie ein Wissenstest geschrieben. Um bei Diercke iGeo mitzumachen, ist eine vorherige Teilnahme am bilingualen Geographieunterricht nicht erforderlich.

Wettbewerbsankündigung Diercke iGeo 2025

Bronze und Silber für Deutschland bei iGeo 2024 in Dublin

By Allgemein, Wettbewerbe

Vom 19.8-27.8.2024 vertraten Julius Plehn (Thüringen), Jonas Allert (Nordrhein-Westfalen), Hanna Münzer (Bayern) und Philipp Liebold (Sachsen), die sich Ende November 2023 beim iGeo-Bundesfinale gegen die nationale Konkurrenz aus den restlichen Bundesländern durchgesetzt hatten, Deutschland bei der internationalen Geographieolympiade (iGeo) in Maynooth bei Dublin. Die vier Jugendlichen traten dabei in den Wettkampf mit Teilnehmenden aus 45 weiteren Ländern im Alter von 16 bis 19 Jahren.

Vollständiger Artikel auf diercke.de

Bis 31.03.: Befragung zum Schulfach Geographie

By Allgemein

Auf der Basis der roadmap-2030-Studie hat die Universität Münster gemeinsam mit dem Klett-Verlag den Geo-Monitor ins Leben gerufen. Es sollen nun alle zwei Jahre Lehrkräfte und Fachleitende aller Schulformen sowie Hochschuldozierende der Geographiedidaktik zum Schulfach Geographie befragt werden, um frühzeitig Trends etc. zu erkennen und um das Fach weiterzuentwickeln.

Bitte nehmen Sie bis zum 31.03.2025 an der Geo-Monitor-Befragung teil:

https://www.netigate.se/ra/s.aspx?s=1235219X454558324X61108

Bitte streuen Sie diese Information in Ihren Netzwerken!

Die roadmap 2030-Studie – Ergebnisse der Befragung

By Allgemein

Eine Befragung von Lehrkräften, Fachleiterinnen und Fachleitern und Hochschullehrkräften zu Situation und Perspektiven des Schulfachs Geographie

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative wurden Lehrkräfte, Fachleiterinnen und Fachleiter und Hochschullehrkräfte für Geographie in Deutschland zu sechs Themenbereichen befragt, darunter die Entwicklung des Schulfachs Geographie, Schulbücher, Fortbildungen und Lehrpläne. Der Artikel analysiert die Unterschiede zwischen den befragten Gruppen und zeigt eine weitgehende Übereinstimmung in der Einschätzung des Ist-Zustands. Besonders hervorgehoben wird der Bedeutungsverlust des Schulfachs, verursacht durch Stundenkürzungen, strukturelle Benachteiligungen und fachfremden Unterricht. Empfehlungen für die Zukunft umfassen bessere Lobbyarbeit, mehr Freiräume in den Curricula, stärkere Geodigitalisierung und die Aufwertung naturwissenschaftlicher Inhalte.

Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume

https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/326

Webinar: 10 Jahre „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“

By Allgemein, Veranstaltungen

Die UN Vollversammlung einigte sich 2015 auf 17 Globale Ziele, mit denen die Welt nachhaltiger werden soll, die sog. Sustainable Development Goals (SDGs), oder auch Agenda 2030. In dem Webinar wird dargestellt, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit – das eigentlich aus der Forstwirtschaft stammt – zu einem globalen Leitparadigma wurde. Nach einer kurzen Übersicht über die 17 SDGs findet für ausgewählte Ziele eine Bestandsaufnahme statt: Wo steht die Welt zehn Jahre nach der Verabschiedung der SDGs und fünf Jahre vor der Ziellinie? In welchen Bereichen wurden Fortschritte – und bei welchen Teilzielen (immerhin 17% aller Teilziele) hat sich die Situation im Vergleich zum Jahr 2015 sogar verschlechtert? Und: wie ist der Grad der Zielerreichung global verteilt?

Zur Anmeldung:

https://www.westermann.de/veranstaltung/181529/Zehn-Jahre-Ziele-fuer-Nachhaltige-Entwicklung-Eine-Bestandsaufnahme

Fachstudiengänge und berufliche Möglichkeiten

By Allgemein

Was bietet mir das Studienfach Geographie? Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven kann mir das Geographiestudium öffnen? Und welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist eine neue Info-Broschüre der DGfG erschienen, die Antwort auf solche Fragen gibt. Auf über 100 Seiten werden erste Einblicke, konkrete Informationen und persönliche Erfahrungen zu den verschiedenen Studiengängen und zur Berufspraxis gegeben.

 

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025

Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana

11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm: