Skip to main content
Category

Allgemein

Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ab 12./13. November 2025

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert seit 2023 für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO).

Konzipiert wurde die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften von Vertreter:innen der Trägergesellschaften des DVGeo aus Geologie, Geophysik, Paläontologie und Mineralogie. Ziel ist es, das Interesse der Schüler:innen für die Geowissenschaften zu wecken. Teilnehmen können Schüler:innen von der 9. Klasse bis zu Q1 (Qualifikationsjahr 1 für das Abitur) also bis inklusive Jahrgangsstufe 11 bei G 8 und Jahrgangsstufe 12 bei G 9.

OdG-Ankündigung_2025

Jugend forscht 2025: VDSG und DGfG vergeben Sonderpreise für geographische Arbeiten

By Allgemein, Wettbewerbe

Das 60. Bundesfinale von Jugend forscht fand vom 30. Mai – 01. Juni 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg statt. Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften wurden dieses Mal erfreulicherweise wieder vierzehn Arbeiten vorgestellt, die in den unterschiedlichen Fragestellungen eine große thematische Vielfalt aufwiesen. Von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurde ein Sonderpreis für eine besonders gelungene wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Geographie vergeben und mit dem Sonderpreis des Verbands Deutscher Schulgeographie (VDSG) wurde eine Arbeit ausgezeichnet, die aus dem geographischen Schuluntericht entstanden ist.

 

Sonderpreis des VDSG

Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino Oviedo und Mara Sirin Hollstein (Nobertusgymnasium Magdeburg / Sachsen-Anhalt) erhielten für ihre Arbeit „Autos hin oder her, für die Fahrradfahrer ist es in der Nachtweide viel zu schwer“ den Sonderpreis des VDSG. Der Autoverkehr vor dem Nobertusgymnasium in Magdeburg gefährdet Schüler*innen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Jungforscherinnen analysierten deshalb die Verkehrssituation im Detail. Sie zählten Radfahrer und Autos, befragten Schulkinder sowie Lehrkräfte nach ihren Fahrgewohnheiten und analysierten die bestehenden Verkehrswege. Dann glichen sie ihre Ergebnisse mit der Straßenverkehrsordnung ab und kamen zu dem Ergebnis, dass der vorhandene Gehweg rein formal auch für Radfahrer freigegeben werden könnte. Zudem wäre auch die Umwidmung der Straße zur Fahrradstraße mit zugelassenem Kfz-Verkehr möglich. Greift die Stadt die Ergebnisse der drei Jungforscherinnen auf, hätten sie für die Verkehrssicherheit an ihrer Schule viel erreicht.

(Foto: Die Preisträgerinnen des VDSG-Sonderpreises, Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino und Mara Sirin Hollstein, an ihrem Projektstand. Foto: V. Huntemann)

 

Sonderpreis der DGfG

Die globale Vegetationsentwicklung kann durch die Beobachtung des Erdlichts (Sonnenlicht, das von der Erde ins All reflektiert wird) erfasst werden. Sienna Drack und Claire Dillmann (Oskar-von-Miller-Gymnasium München) stellten ihr Projekt „Der Mond als Spiegel der Erde“ vor. Sie haben damit ein Citizen-Science-Projekt gestartet, bei dem interessierte Bürger*innen die Reflexion des Erdlichts auf der Mondoberfläche mit handelsüblichen Smartphone-Kameras fotografieren können. Die Jungforscherinnen analysieren spezifische Farbanteile auf den Fotos, da diese Hinweise auf Veränderungen der Vegetationsgesundheit geben. Mit den Umweltmessdaten der teilnehmenden Bürger*innen soll eine umfangreiche Datenbank erstellt werden, um die satellitengestützte Vegetationsüberwachung zu ergänzen. Ziel ist es dabei, Vegetationsdynamiken zu untersuchen und das Verständnis der pflanzlichen Reaktionen auf Umweltveränderungen zu verbessern. Die Jungforscherinnen erhielten nicht nur den Sonderpreis der DGfG verliehen, sondern ihre Arbeit wurde außerdem auch zum Bundessieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften gekürt.

 

Platzierungen im Bereich Geo- und Raumwissenschaften

  • 5. Platz: Astronomische Arbeit – Leonhard Balko (Luisen-Gymnasium Bergedorf / Hamburg) – Untersuchung der Pulsation von RR-Lyrae-Sternen mit BVRI-Photometrie“
  • 4. Platz: Astronomische Arbeit – Philip Späth und Kimi Sickinger (Gewerbliche Schule Tübingen / Baden-Württemberg)) – Simulation der Sternenentstehung bei Andromeda-Milchstraßen-Verschmelzung
  • 3. Platz: Niklas Ruf und Jana Spilller (Gymnasium Ochsenhausen / Baden-Württemberg) – WarnMe – sicher am kleinsten Bach
  • 2. Platz: Astronomische Arbeit – Loreley Paul (Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin / Brandenburg) – Die photometrische Entwicklung der rekurrierenden Nova TcrB 2024

 

Die Wettbewerbsrunde 2025/26 hat bereits begonnen: Der Anmeldeschluss ist der 30. November 2025.

 

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 3, 20459 Hamburg, Tel. 040/374709-0, Mailanschrift info@jugend-forscht.de oder unter www.jugend-forscht.de .

 

 

 

Dt. Allianz Meeresforschung: interaktiver Weltozean

By Allgemein

Gesund leben können wir jetzt und in Zukunft nur in einer gesunden Umwelt. Das gilt auch und gerade für die Meere. Keine der großen globalen Herausforderungen ist ohne gesunde Meere zu bewältigen. Das betrifft die Klimakrise, den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen sowie die Sicherung der Existenzgrundlagen der Menschheit insgesamt. Doch der Gesundheitszustand der Meere verschlechtert sich weltweit.

Weil Meeresschutz und eine nachhaltige Nutzung der Küsten, Meere und Ozeane fundamental wichtig sind, hat die Deutsche Allianz Meeresforschung den interaktiven Weltozean entwickelt – eine interaktive Karte, die Lust macht tiefer ins Thema Ozean einzutauchen. Die Karte ist einfach und intuitiv zu bedienen und für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen konzipiert. Ob Smartboard, Tablet oder Laptop – der Weltozean ist nach nur wenigen Klicks einsatzbereit.

Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt der Küsten, Meere und Ozeane, tauchen Sie ein in unterschiedliche Weltregionen, Meeres- und Klima-Themen. Die interaktive Karte bietet dazu Videos, Bildergalerien, Satellitenaufnahmen und Datenvisualisierungen aus der Meeresforschung.

Der interaktive Weltozean steht für Bildungszwecke kostenfrei zur Verfügung. Den Zugang sowie weitere Informationen finden Sie unter www.weltozean.de

Der interaktive Weltozean ist offizielles Projekt der UN-Ozeandekade und wird realisiert von der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

„Rechtsruck“ – Virtuelle Ringvorlesung Geographie

By Allgemein

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Alle Termine, Informationen usw.

Zoom-Link zur Teilnahme

Damian Schillinger ist „Diercke Wissen“-Landessieger 2025

By Allgemein

Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr wieder eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. Im Jahr 2025 findet der Wettbewerb zum 25. Mal statt und ist damit seit einem Vierteljahrhundert ein fest etablierter Wettbewerb in der Geographie.

In diesem Jahr dürfen wir Damian Schillinger vom Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg mit 25,5 erreichten Punkten zum Landessieg „Diercke Wissen“ 2025 gratulieren und wünschen schon heute für das Bundesfinale in Braunschweig viel Erfolg.

Unserem Landesbeauftragten Bernd Bethäuser gebührt ein herzliches Dankeschön für die Abwicklung des Wettbewerbs auf Landesebene. Die Ergebnisübersicht auf Landesebene finden Sie hier:

Ergebnisse Diercke Wissen 2025 BW

Sonderausstellung im Holcim-Werkforum Dotternhausen

By Allgemein

Die Sonderausstellung „REMOTE SENSATIONS – WAS SATELLITEN SEHEN“ von Michael Engel mit faszinierenden großformatigen Satellitenaufnahmen findet vom 07. Mai bis 27. August 2025 im Holcim-Werkforum in Dotternhausen statt. Engel ist Doktorand am Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung der TU München und wird bei der Eröffnung am 07. Mai um 19 Uhr einen Vortrag halten.

Über die folgenden drei Links finden Sie weiterführende Informationen:

Alle Informationen zur Sonderausstellung

Michael Engel auf der Homepage der TU München

Informationen zum Holcim-Werkforum in Dotternhausen

Antrag für Abitur-Landespreis bis 1. Mai 2025 stellen!

By Allgemein

Der VDSG BW vergibt jährlich Geographie-Preise zusammen mit der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. für Abiturientinnen und Abiturienten für hervorragende Leistungen im Leistungsfach Geographie. Der Geographie-Preis kann an einzelne Abiturientinnen und Abiturienten der Kursstufe an Gymnasien in Baden-Württemberg mit Leistungsfach Geographie vergeben werden. Dabei müssen die ersten drei Kurshalbjahre mit jeweils mindestens 13 Notenpunkten abgeschlossen worden sein. Pro Schule kann nur eine Bewerberin oder ein Bewerber genannt werden. Die Auszeichnung muss von der Fachkonferenz Geographie der jeweiligen Schule bis zum 1. Mai des laufenden Schuljahres bei der VDSG-Landesbeauftragten für Geo-Preise des Landesverbandes Baden-Württemberg beantragt werden. Die Fachkonferenz benennt dabei das Ausstellungs- bzw. Überreichungsdatum der Auszeichnung.

Bitte beachten Sie, dass Susanne Hartleb die Tätigkeit der Landesbeauftragten für Geo-Preise von Jürgen Bauer übernommen hat und sich die Adresse, an die der Antrag zu senden ist, seit 2024 geändert hat!

Weitere Informationen finden sich unter Aktivitäten – Landespreise.

Schülerwettbewerb der Universität zu Köln zur Nachhaltigkeit

By Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln
organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und
II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II
(staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und
Deutschland.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen
Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen
aufzurufen: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20 Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403265118347
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de