Das Schulfach Geographie zeichnet sich durch eine hohe Aktualität aus. Nicht nur inhaltlich, sondern auch in didaktisch-methodischen Aspekten entwickelt sich das Fach ständig weiter. Daher ist es für alle Kolleginnen und Kollegen unerlässlich, sich durch den Besuch entsprechender Veranstaltungen weiterzubilden.
Initiativen
Roadmap
Seit dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 bringt sich der VDSG intensiv in die Umsetzung der Initiative „Road Map 2030“ ein. Ziel der Initiative ist es, die Geographie in der schulischen Praxis zu stärken. In diesem Prozess unterstützt der VDSG die Arbeitsgruppen und Ziele der Roadmap-Initiative.
GEOGRAPHIE – Das Zukunftsfach
Nahezu alle haben eine starke räumliche Ausprägung und stehen im Fokus des Geographieunterrichts.
Download der Informationsbroschüre „Zukunftsfach Geographie“
Netzwerk Geographische Bildung
Das Netzwerk Geographische Bildung in Baden-Württemberg ist ein breit gefächertes, schulart- und hochschulübergreifendes Bündnis zur Förderung der geographischen Bildung und davon ausgehend auch der Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserem Bundesland. Im Netzwerk sind neben dem VDSG alle Universitäten im Land mit Geographieausbildung, alle pädagogischen Hochschulen, die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium und WHRS) sowie Fachberater Geographie vertreten. Das Netzwerk schafft einen verstärkten Austausch untereinander zu geographischen Themen und aktuellen Entwicklungen. So werden dort von einer breiten Basis getragene Kernanliegen und Stellungnahmen bearbeitet und verabschiedet.
Schreiben an Frau Ministerin Schopper vom 8.3.2023, infolgedessen im Juni 2023 ein Gesprächstermin mit dem Kultusministerium zustande kam
Fortbildungen
Durch die Zusammenlegung mit dem Deutschen Schulgeographentag fand 2007 in Bayreuth erstmals ein gemeinsamer Kongress von Schul- und Hochschulgeographie statt (Deutscher Kongress für Geographie).
Auf Beschluss des erweiterten Landesvorstandes vom 5. Mai 2018 wird der bisher alle zwei Jahre stattfindende Landesschulgeographentag durch ein neues Konzept ersetzt:
So soll jährlich eine eintägige Fortbildungsveranstaltung unter dem Motto „Schulgeographischer Fachtag“ angeboten werden, in die auch die laut Satzung vorgeschriebene Mitgliederversammlung zu integrieren ist. Die Vorbereitung und Organisation obliegt reihum den vier Bezirksgruppen Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen. Der schulgeographische Fachtag findet i.d.R. am Freitag nach den Herbstferien statt.
Schulgeographischer Fachtag 2023 (Stuttgart)
Einladung
Schulgeographischer Fachtag 2022 (Blaubeuren)
Programm | Einleitung
Schulgeographischer Fachtag 2021 (Karlsruhe)
Programm | Einleitung
Schulgeographischer Fachtag 2019 (Freiburg)
Einladung
Schulgeographischer Fachtag 2018 (Hechingen)
Einladung
Landespreise
Preis für Schülerinnen und Schüler
Die Vergabe der Geographie-Preise für Abiturientinnen und Abiturienten 2024 ist abgeschlossen, Urkunden und Buchpreise sind an die entsprechenden Schulen verschickt.
Anmeldeschluss für den Geographie-Preis 2025 ist der 1. Mai 2025.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Preis für Referendarinnen und Referendare
- Der Geographie-Preis für Referendarinnen und Referendare kann vergeben werden an einzelne Referendarinnen und Referendare an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Baden-Württemberg.
- Die Auszeichnung kann vergeben werden für eine mit „sehr gut“ bewertete Dokumentation (Doku) im Fach Geographie oder im Fach NwT mit eindeutig geographischem Schwerpunkt.
- Voraussetzung für die Preisvergabe ist, dass die/der für den Preis vorgeschlagene Referendarin/Referendar sich bereit erklärt, die Doku hinsichtlich Konzeption, Umsetzung und Reflexion in einem schriftlichen Beitrag im Mitteilungsheft des Landesverbandes Baden-Württemberg „Schulgeographie in Baden-Württemberg“ darzustellen.
- Diese Darstellung (ca. 2 Seiten DIN A4, 10 pt, einzeiliger Abstand) muss als Datei dem Preisantrag beigefügt sein.
- Die Auszeichnung besteht aus einem Sachpreis und einer Urkunde, die vom Vorstand des Landesverbandes Baden-Württemberg ausgefertigt wird. Sachpreis und Urkunde werden zum Abschluss des Referendariats von der Seminarleitung oder der Fachleitung an die Preisträgerin / den Preisträger überreicht.
Die Namen der Ausgezeichneten, der Titel der Doku und die Seminarzugehörigkeit werden im Mitteilungsheft des Landesverbandes und auf der Homepage des Landesverbandes Baden-Württemberg veröffentlicht. - Beantragung:
- Die Auszeichnung muss von der Fachkonferenz Geographie des Seminars bis zum 1. Juni des laufenden Schuljahres bei der VDSG-Landesbeauftragten für Geo-Preise des Landesverbandes Baden-Württemberg auf einem Formblatt beantragt werden, das hier abrufbar ist.
- Die Preiswürdigkeit wird auf dem Formblatt von der Seminarleitung durch die Angabe der Note der Doku beurkundet.
- Die Referendarin / der Referendar bestätigt auf dem Formblatt ihr/sein Einverständnis mit den unter Punkt 3 geforderten Bedingungen.
- Der Vorstand des Landesverbandes Baden-Württemberg entscheidet über die Anträge. Eine Begründung der Entscheidung erfolgt nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Die VDSG-Landesbeauftragte für Geo-Preise fertigt die Urkunde aus und sendet diese zusammen mit dem Sachpreis an die Seminarleitung.
Wettbewerbe
Unser Verband unterstützt und richtet geographische Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte aus. In ihnen spiegelt sich die große Vielfalt des Faches Geographie wider.
Diercke Wissen
„Diercke Wissen“ ist seit 2012 der Nachfolgewettbewerb von „National Geographic Wissen“ und wird vom VDSG in Zusammenarbeit mit dem Westermann-Verlag durchgeführt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Stufen 7 – 10 der allgemein bildenden Schulen in Deutschland und wird von Januar bis März auf Klassen-, Schul- und Landesebene durchgeführt. Die 16 Landessieger und der Sieger aus den Auslandsschulen qualifizieren sich anschließend für das Bundesfinale.
2012 fand bundesweit auch erstmals ein Junior-Wettbewerb für die Klassen 5 und 6 statt.
Landesbeauftragter für Diercke Wissen in Baden-Württemberg ist OStR Bernd Bethäuser: Bannwinkelstraße 31, 74722 Buchen, Telefon: 06281-565848, bernd.bethaeuser(at)vdsg-bw.de
Jugend forscht
Der Wettbewerb „Jugend forscht“ richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher im Alter von 15 bis 21 Jahren. Es können auch Auszubildende, Wehr- und Freiwilligendienstleistende sowie Studierende im ersten Jahr ihres Erststudiums teilnehmen. Der Wettbewerb wird auf den Ebenen Regionalausscheid sowie Landes- und Bundesfinale ausgetragen. Der VDSG e.V. vergibt den Sonderpreis für eine Arbeit auf dem Gebiet des geowissenschaftlichen Unterrichts.
Bundesumweltwettbewerb (BUW)
Der BundesUmweltWettbewerb richtet sich an die Altersgruppen der 10- bis 16-Jährigen mit dem BUW I und an die 17- bis 20-Jährigen mit dem BUW II. Ziel des Wettbewerbes ist es, Umweltprobleme zu erkennen und dafür Lösungen zu finden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Weg vom Wissen zum nachhaltigen Handeln sowie der Verbindung von Theorie und Praxis zu. Der VDSG e.V. unterstützt den Wettbewerb mit einem Sonderpreis für eine bemerkenswerte Leistung, die aus dem Geographieunterricht erwachsen ist.
GEO INNOVATIV
Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum sechsten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie für das Jahr 2023 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Junglehrerinnen und Junglehrer (max. 5 Jahre im Schuldienst).
Diercke iGeo
Der Wettbewerb „iGeo“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren, die physisch-geographische und humangeographische Fragestellungen in englischer Sprache beantworten. In Deutschland werden alle zwei Jahre über die Schulebene, die Bundesländer und dann im Bundesausscheid die vier Teilnehmenden der Nationalmannschaft ermittelt. Sie vertreten unser Heimatland auf der internationalen Geographie-Olympiade
Janus
Diesen Wettbewerb richtet der VDSG zusammen mit dem Klett-Verlag für 16-19-jährige Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen aus. Beim Janus-Wettbewerb werden in englischer Sprache Kurzklausuren und Wissenstests durchgeführt, die nationalen und internationalen Bildungsstandards angeglichen sind. Die deutschen Sieger nehmen an der „International Geographic Olympiad (iGeo)“ teil, die in der Regel alle zwei Jahre anlässlich des „International Geographical Congress“ stattfindet.