Unterstützen Sie gerne eine Promotion von Frau Leonie Dörfel an der Philipps-Universität in Marburg zum genannten Thema mit der Teilnahme an folgender Umfrage:
https://campus.lamapoll.de/Diversitaet-im-Geographieunterricht
Unterstützen Sie gerne eine Promotion von Frau Leonie Dörfel an der Philipps-Universität in Marburg zum genannten Thema mit der Teilnahme an folgender Umfrage:
https://campus.lamapoll.de/Diversitaet-im-Geographieunterricht
Informationen im Flyer HfWU_Flyer-SP_DLh-2s
und unter https://www.hfwu.de/studium/studienangebot/stadtplanung/
Leiten Sie diese Information gerne an interessierte Schülerinnen und Schüler weiter!
Der VDSG Landesverband Rheinland-Pfalz lädt ein zum 7. Rheinland-Pfälzischen Schulgeographentag am 12. April 2024.
Das Thema lautet: Welt im Umbruch – Perspektiven für den Unterricht
Veranstaltungsort: Johannes-Gymnasium Lahnstein, Johannesstraße 38, 56112 Lahnstein
Anmeldungen sind bis zum 15. März 2024 möglich.
Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.
Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform
http://china-schul-akademie.de
zur Verfügung.
Kurzfristig gibt es noch die Einladung zur morgen stattfindenen Exkursion:
Sonntag, 19. November 2023
Reutlingen-Gönningen: Kalktufflandschaft Wiesaztal
-Kooperationsveranstaltung mit dem Naturkundemuseum Reutlingen–
Das heutige Naherholungsgebiet Oberes Wiesaztal („Gönninger Seen“) war noch vor weniger als 50 Jahren ein Gebiet, in dem intensiver Natursteinabbau betrieben wurde, denn die weiches Süßwasserkalk-Abscheidungen („Kalktuffe“) waren begehrte Bausteine (z. B. Rathaus Gönningen, Amtsgericht Reutlingen uvm.). Die Abbauspuren sind auch heute noch deutlich erkennbar. Vor einigen Jahren wurde ein Themenweg angelegt, der aus Anlass der Exkursion teilweise begangen und kommentiert wird. Auch Künstler schätzen das Farbenspiel der Gönninger Seen, wie das Bild der Reutlinger Malerin Renate Gaisser zeigt. Informationen und Preise: Treffpunkt um 14 h am Wanderparkplatz Wiesaztal zwischen Gönningen und Genkingen; Dauer: knapp 2 h; Unkostenbeitrag: frei; Anmeldung erforderlich im Naturkundemuseum Reutlingen unter Tel. 07121-3032022.
Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin. Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.
Weitere Informationen unter:
https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/
In Zusammenarbeit mit der ZSL-Regionalstelle Tübingen bietet der VDSG eine „Schotterkurs“-Fortbildung an der Universität Tübingen an. Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrkräfte mit fehlenden, geringen oder verblassten Kenntnissen in Gesteinskunde und Mineralogie. Sie ist eine Wiederholung der gleichnamigen Veranstaltungen in vergangenen Jahren. Die Fortbildung findet am 11. März 2024 am Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ), Schnarrenbergstraße 94 & 96 in 72076 Tübingen statt. Eine Anmeldung ist über LFB-online möglich (Veranstaltungsnummer: 72XNX).
Im Folgenden geben wir Angebote von Herrn Dr. Matthias Geyer (https://www.geotourist-freiburg.de) weiter:
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Museumsführung Reutlingen: Die Versteinerungen des Schwäbischen Juras
(Kooperationsveranstaltung mit dem Naturkundemuseum Reutlingen)
Jeder kennt die Ammoniten und Belemniten von der Schwäbischen Alb. Doch das Meer der Jurazeit hatte noch ganz andere Lebensräume zu bieten: Meereskrokodile, Ichthyosaurier, Seelilien (trotz des Namens handelt es sich dabei um Tiere!) und zahlreiche andere Funde sind von der Schwäbischen Alb bekannt. Viele dieser Fossilien weisen auf ein im Vergleich mit heute anderes Klima während der Jurazeit hin. So sind es vor allem die Korallen und Schwämme, die für den Aufbau der Riffe der Jurazeit auf der Schwäbischen Alb verantwortlich sind. Zur Bildung von Riffen sind aber ganz bestimmte klimatische Voraussetzungen notwendig! Tauchen Sie ein in die subtropischen Meere der Alb der Jurazeit!
Informationen und Preise: Beginn um 17.00 Uhr im Eingangsbereich des Naturkundemuseums Reutlingen am Weibermarkt. Teilnahme frei (Anmeldung nicht erforderlich)
Sonntag, 29. Oktober 2023
Jusi bei Kohlberg: Wanderung durch einen Vulkanschlot
(Kooperationsveranstaltung mit dem Naturkundemuseum Reutlingen)
Der kahle Bergrücken bei Kohlberg ist in Wirklichkeit nur einer von mehr als 250 Vulkanschlote des Urach-Kirchheimer Vulkangebietes. Wie kam es zu diesem Vulkanismus? Haben wir heute noch einen Ausbruch zu befürchten? Wie hängt die Erdwärmenutzung im Raum Bad Urach damit zusammen? Der teilweise steile Aufstieg wird durch einen Panorama-Rundblick auf das Vorland der Alb und die Filderebene belohnt. Bei klarem Wetter ist sogar der Fernsehturm bei Stuttgart zu sehen. Botanische Erklärungen ergänzen und vervollständigen diese Führung.
Informationen und Preise: Treffpunkt um 14.00 Uhr am Wanderparkplatz Raupental zwischen Metzingen und Kohlberg; Dauer: knapp 2 Std.; Unkostenbeitrag: frei; Anmeldung erforderlich im Naturkundemuseum Reutlingen unter Tel. 07121/3032022. Bitte beachten Sie die Zeitumstellung in der Nacht vom 28. auf 29. Oktober!
Auf der Delegiertenversammlung am 22. September 2023 in Frankfurt/M. hat sich der VDSG e. V. umbenannt und eine genderneutrale Namensvariante gewählt.
Ab sofort steht VDSG e. V. für:
Verband Deutscher Schulgeographie e. V.
Das bisherige Logo wurde inzwischen auf allen Verbandsebenen durch ein neues Logo ersetzt, was z. B. oben auf der Homepage platziert ist.