Kollege Baldenhofer hat wieder ein Zirkular mit vielen Hinweisen und Materialien zusammengestellt. Besten Dank hierfür!
Vom 19.9. bis 23.9.2023 findet der 62. Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main statt. Im Tagungsprogramm enthalten ist auch wieder ein Tag der Schulgeographie, und zwar am Freitag, 22.9.2023. Der hessische VDSG hat hierfür ein attraktives Programm organisiert. Neben einem Eröffnungsvortrag von Karl Walter Hoffmann (VDSG-Ehrenvorsitzender) zum Thema „Schulgeographie – quo vadis? Zur Zukunftsbedeutung eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts“ wird es nach der Mittagspause eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der hessischen Politik geben. Das Thema lautet: „Geographische Bildung als Eckpfeiler einer schulischen Bildung im 21. Jahrhundert“. Nachmittags sind in zwei aufeinanderfolgenden Workshoprunden jeweils vier parallele Veranstaltungen vorgesehen.
Bis zum 17. Juli 2023 werden vergünstigte Frühbuchungspreise gewährt.
Alle DKG-Sitzungen finden auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt.
Das aktuelle Satellitenbild handelt von der Rückkehr von El Niño. Vielen Dank an Herrn Baldenhofer, der das kommentierte Satellitenbild wieder übersetzt und inhaltlich bearbeitet hat.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ ein Bürgerforschungsprojekt zum Thema „Nachtlichter“ initiiert. In einem einstündigen Webinar am 27.6.2023 um 20.00 Uhr wird erklärt, warum die Lichtnutzung und -veränderung interessant ist und wie man in der diesjährigen Zählkampagne mitmachen kann. Weitere Informationen finden sich hier.
Der Dachverband Geowissenschaften und die GeoUnion (Alfred-Wegener-Stiftung) fordern, dass geowissenschaftliche Inhalte im Schulunterricht einen höheren Stellenwert erhalten, damit wir den globalen Herausforderungen besser begegnen können.
Dazu haben sie das Positionspapier „Mehr Erdsystemwissen in die Schule“ erstellt, das an die Medien und an Verantwortliche in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung verschickt wird. Das Papier finden Sie hier.
Zur Umsetzung dieser Idee schlagen die geowissenschaftlichen Verbände vor, die Geographie auf allen Stufen des Schulunterrichts und im Bildungssystem zu stärken und innerhalb der Geographie den naturwissenschaftlichen Anteil (Geologie, Klima- und Meereskunde, Bodenkunde u.ä.) gleichwertig zu behandeln, d.h. ihm mehr Raum zu geben als er gegenwärtig einnimmt.
Neben der Klimakrise sind eine ganze Reihe weiterer globaler Probleme Gegenstand der Geowissenschaften: z.B. Energie- und Rohstoffversorgung, Wasserverteilung, Erhalt der Bodenfunktionen, Naturrisiken oder die Verschmutzung der Meere. Für die gesellschaftliche Diskussion darüber und für die Mitwirkung an politischen Entscheidungen benötigen mündige Bürgerinnen und Bürger deshalb ein geowissenschaftliches Grundlagenwissen über das Erdsystem.
Die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) hat seit Anfang Mai eine neue Website. Sie finden sie wie folgt: https://www.gev-stuttgart.de/
Außerdem hat die GEV für die nächste Vortragssaison von Oktober 2023 bis Mai 2024 wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm organisiert. Die Vorträge finden im Lindenmuseum in Stuttgart statt.
Am 21.4.2023 waren die VDSG-Landesvorstände Peter Armbruster und Matthias Friederichs zu einer Geokoffer-Übergabe in den Kalksteinbruch nach Drackenstein eingeladen. Dort wurden drei Geokoffer überreicht: ans Helfenstein-Gymnasium Geislingen, ans Michelberg-Gymnasium Geislingen sowie ans Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen. Herzlichen Glückwunsch an diese drei Schulen!
Vor der Übergabe wurde der Geokoffer von Herrn Beißwenger und Herrn Friederichs vorgestellt. Auch das Geomobil kam zum Einsatz. Im Anschluss daran hatte der Steinbruchbetreiber und Sponsor der Koffer, Adolf Staudenmaier Schotterwerke, eine Sprengung im Steinbruch vorbereitet, die alle gespannt verfolgten.
Im Anschluss nutzten die VDSG-Vorstände die Gelegenheit, mit der ebenfalls anwesenden Kultusministerin Schopper ins Gespräch zu kommen und verdeutlichten die Situation der Geographie. Unser Faltblatt mit Positionen und Forderungen konnte genauso wie die Broschüre „Geographie – Das Zukunftsfach“ überreicht werden. Neuerlich wurde auch das Schreiben des Netzwerks Geographische Bildung in Baden-Württemberg an die Ministerin überreicht und um einen Gesprächstermin über die Zukunft der Geographie in Baden-Württemberg gebeten, der nun tatsächlich in der zweiten Junihälfte stattfindet!
Der erweiterte Landesvorstand hat im März 2023 seine Positionen und Forderungen zum Zukunftsfach Geographie in Baden-Württemberg konkretisiert. Diese können hier eingesehen werden:
Das aktuelle Bild handelt von „Peru: Erwärmung der Küstengewässer und starke Niederschläge“. Es bildet das kommentierte Satellitenbild Nr. 48. Kurt Baldenhofer hat es dankenswerterweise ins Deutsche übertragen und erläutert.
Prof. Dr. Eva Nöthen von der Universität Bonn und Prof. Dr. Verena Schreiber von der PH Freiburg haben eine virtuelle Ringvorlesung für das Sommersemester 2023 organisiert. Näheres hierzu finden Sie hier: Ringvorlesung Kriege und Konflikte